Ausbildung zum Fachtrainer nach ISO 17024
War bisher hauptsächlich der Seminarraum jener Ort an dem Trainerinnen und Trainer gewirkt haben, ändert sich mit der Digitalisierung diese Rahmenbedingung. Neben dem klassischen Seminarraum steht Trainern und Trainerinnen nun zusätzlich der virtuelle Raum zur Verfügung. Dadurch können Lernprozesse neu gedacht und moderne Lernarrangements entwickelt werden.
Unsere Trainerausbildung mit mindestens 92 Stunden kombiniert kompakte Präsenzmodule mit innovativen Online-Elementen für maximale Flexibilität und Praxisnähe. Mit drei intensiven Präsenzmodulen und einer sechsmonatigen Mitgliedschaft im trainerKlub bietet das Programm eine moderne Lernumgebung für angehende Trainer:innen. Der Lehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und ermöglicht einen individuellen Lernprozess mit hohem Praxisbezug. Am Ende des Lehrgangs ist eine Zertifizierung zum ISO Fachtrainer (ISO 1724) möglich. (ISO Zertifizierung Voraussetzungen)
Lehrmethode | Ausbildungsdauer | Zielpersonen
Lehrmethode
Vermittlung theoretischer Grundlagen | Präsentationsübungen | Reflexion | Nutzung unserer Lernplattform (trainerKlub) mit vertiefenden Videos, Materialien und Wissenschecks | weiterführende Aufgaben und Transfervorbereitung | Planung und Präsentation eines eigenen Seminar-Designs | schriftliche Abschlussarbeit
Ausbildungsdauer
92 Stunden gesamt
3 Module - 52 Std. im Präsenzformat und 40 Std. onlie im Rahmen des trainerKlub
Zielpersonen
Für Menschen, die Ihr Wissen und Ihre Erfahrung auf professionelle Weise weitergeben wollen I
Für Fach- & Führungskräfte, die häufiger Inhalte an Gruppen vermitteln oder ihre Mitarbeitenden anleiten und trainieren I
Für Ausbildner*innen, die ihre Trainingskompetenz erweitern möchten I
Für HR-Spezialisten, die Trainings- und Entwicklungsprogramme sowie moderne Lernarrangements entwickeln werden
Unsere Ausbildung mit den drei kompakten Präsenzmodulen sowie der sechsmonatigen Mitgliedschaft im trainerKlub bietet die Möglichkeit, sich mit dem Handwerkszeug als Trainer oder Trainerin auseinanderzusetzen – von der professionellen Planung und Konzeption bis zur erfolgreichen Durchführung von Seminaren.
Du erhältst fundierte methodische Kompetenzen für lebendige Trainings und nachhaltige Lernerfolge, als Basis für erfolgreiche Präsenz- und Online-Seminare.
In dieser Trainer*innen-Ausbildung erlernen die Teilnehmenden jene Kompetenzen, die sie für zukünftige Lernsettings benötigen.
Diese Ausbildung entspricht den aktuellen Qualitätskriterien der Ö-CERT und der systemCERT. Der Abschluss zum zertifizierten Fachtrainer/zur zertifizierten Fachtrainerin nach ISO 17024 ist nach der Ausbildung möglich.
Der Lehrgang schließt bei folgenden Voraussetzungen mit einem Zertifikat ab:
- 75% Anwesenheit bei den Modulen
- Durchführung einer Praxissequenzen
- Peergruppen-Treffen (4 Stunden): Kleingruppen testen gemeinsam das bereits Gelernte und reflektieren darüber. Von jedem Peergruppentreffen wird ein Ablaufprotokoll erstellt.
- Abschlussarbeit: schriftliches Design über ein Seminarkonzept
- Bereitschaft zur Reflexion
- Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
- entsprechende technische Ausstattung
Module mit Lerninhalten & Zielen | Referentinnen & Referenten
Grundlagen

Mag.ª Sabine Prohaska
- Lernen im digitalen Wandel
- (Neuro)Didaktik
- Lerntransfer als Grundlage für den Erfolg
- Lernzielstufen
- Überblick über das Arbeiten in und mit unterschiedlichen Formaten (Seminarraum, Video, Webinar-Plattformen)
- Medieneinsatz
- Peergruppen werden gebildet
Wer lehrt, muss auch etwas über das Lernen wissen. Didaktik ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lehrens und Lernens. Und dieses Grundlagenwissen ist wichtig, um wirksame Seminardesigns zu erstellen. Dabei sind zum Beispiel folgende Fragen relevant: Wie viel Inhalt verträgt ein Seminartag? Wie lange sollen/dürfen einzelne (Online-) Einheiten dauern? Wie sichere ich am Ende des Lernprozesses den Lerntransfer? In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden wertvolles Hintergrundwissen über das Lernen von Menschen auch in Bezug auf Lernen in Gruppen. Es geht um Neurodidaktik, Lerntransferforschung, Lernzielstufen und Themenzentrierte Interaktion. Wir sprechen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Bezug zur Praxis und starten eine Diskussion über Möglichkeiten (synchron, asynchron) und Formate bzw. Medien für modernes Lernen. Außerdem wird in diesem Modul Wert auf das Kennenlernen der Lehrgangsgruppe gelegt. Gruppenarbeiten in wechselnder Zusammensetzung sollen ein Kennenlernen ermöglichen, um am Ende dieses Moduls die Einteilung der Peergruppen vornehmen zu können.
Methodenmodul

Mag.ª Sabine Prohaska
- Praktisches Erproben und Reflektieren interaktiver Methoden für verschiedene
Seminarphasen - Gruppendynamik
- Kommunikation und Interaktion
- analoger und digitaler Werkzeugkoffer
- Gamification Ansatz
- Präsentations-und Vortragsskills (Stimme, Körpersprache, Blickkontakt, Rhetorik)
- Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
Praktisches Erproben und Reflektieren interaktiver Methoden für verschiedene Seminarphasen
Aufbauend auf Modul 1 arbeiten wir die unterschiedlichen Methoden für Online- und Präsenzveranstaltungen heraus und fokussieren darauf, was es konkret in der Arbeit als Trainer*in bedeutet. Zusätzlich sehen wir uns die Themen Kommunikation/Interaktion und Präsentationsskills in den beiden Welten an.
Praxismodul "Meine Wirkung als Trainer*in"

Sabine Prohaska
- Präsentation /Moderation einer eigenen Seminarsequenz
- die eigene Wirkung und das Verhalten als Wissensvermittler*in analysieren
- Steigerung der Performance und Erweiterung des Methodenrepertoires
- Feedback
- Analyse und Verbesserung der Seminarkonzepte
Modul 3 ist ein reines Praxismodul. In diesem Setting erhält jeder/e Teilnehmer*in ausreichend Zeit für eine Live- Sequenz mit anschließendem Feedback. So erhalten unsere Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Wirkung und das Verhalten als Wissensvermittler*in in einem Online-Setting zu analysieren und steigern ihre Performance und werden sicherer im Einsatz diverser Tools. Faktoren wie der bewusste Einsatz der eigenen Stimmführung, die Modulation und der „Blickkontakt“ sind neben dem professionellen Methodeneinsatz Ausdruck unserer Kompetenz.
Zusatzanforderungen für die Trainerausbildung
- Bereitschaft und zeitliche Ressourcen, sich selbstständig, außerhalb der Präsenz-Einheiten mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
(z.B. Peergruppentreffen, eine Seminar-Sequenz vorzubereiten, etc.) - Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Abschlussarbeit: schriftiches Design über ein Seminarkonzept
Ihr Lehrgangspaket
- Mitgliedschaft im trainerKlub
- Lehrvideos, Handouts, Podcast im Umfang von mehr als 50 Stunden
- einmal pro Woche Live-Online-Meetings zur freien Wahl
- Buch "Erfolgreich im Training"
- Buch "Training und Seminare im digitalen Wandel - Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte"
- Pausenverpflegung (Tee, Kaffee, Obst, Kekse) bei den Präsenzveranstaltungen
- Peergruppentreffen zur Transfersicherung
- Vorbereitung für die ISO Zertifizierung
Das sagen Absolventinnen & Absolventen zur Trainerausbildung bei seminar consult prohaska
in Liezen
Audio Statements zur Ausbildung zum Fachtrainer bei seminar consult prohaska
Heilwig Pfanzelter (Sprechtrainerin und Stimmexpertin)
Emmanuel Bockenauer (Coach & Trainer Customer Service bei ING DiBa)
Veranstaltungen
Präsenzveranstaltungen
Die Präsenzveranstaltungen finden in den Seminarräumen von seminarconsult prohaska , Märzstraße 55/13 - 1150 Wien statt.
Live-Online Veranstaltungen
Die Live-Online Veranstaltungen finden in ZOOM oder MS Teams statt.
Termine & Investition
nächster Lehrgang
1. Modul: 19./20.09.2025
2. Modul: 17./18.10.2025
3. Modul: 05./06.12.2025
Mitgliedschaft im trainerKLub für weitere 3 Monate
Anzahl Teilnehmende
max. 12 Personen
Ihre Investition
2.100,- Euro (zzgl. 20 % Ust.)
exkl. ISO-Prüfung